ORIGINS
01 TAZNAKHT 02 MRIRT 03 BENI OURAIN
04 MOYEN ATLAS 05 BOUJAD 06 MARMOUCHA
07 HAOUZ – MARRAKECH 08 AZILAL
01 TAZNAKHT
02 MRIRT
03 BENI OURAIN
04 MOYEN ATLAS
05 BOUJAD
06 MARMOUCHA
07 HAOUZ – MARRAKECH
08 AZILAL

REGION
AZILAL
Azilal-Teppiche, aus der Region zwischen Hoch- und Mittelatlas, zeichnen sich durch einzigartige, lebhafte Designs aus. Jeder Teppich, einzeln geknüpft, erzählt mit feinen Details und lebhaften Farben Geschichten von Liebe, Geburt und mehr. Traditionell von Matriarchinnen gefertigt, bieten sie Wärme im Atlas-Gebirge und spiegeln die Einzigartigkeit jeder Familie wider. Leicht und klein, wurden sie von den "Azilal"-Nomaden geschaffen. Anders als andere marokkanische Teppiche, strahlen Azilal-Teppiche mit hellem Hintergrund und regional gefärbter Wolle Unschuld und Einzigartigkeit aus.
BOUJAD
Boujad-Teppiche, handgeknüpft im Mittleren Atlas von arabischen Stämmen, beeindrucken mit warmen Farben, einzigartigen Mustern und weicher Wolle. Diese Teppiche tragen individuelle Motive, inspiriert von Amazigh-Kultur und abstrakten Formen. Die leicht verzerrten Muster verleihen jedem Boujad-Teppich ein einzigartiges Bild, während die warmen Pastelltöne eine gemütliche Atmosphäre schaffen. Die Verwendung natürlicher Flora für die Farben, darunter Blumen und Beeren, verleiht jedem Stück einen warmen, magentafarbenen Touch. Ein Boujad-Teppich ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein Stück Identität und Erbe, das jedem Raum eine besondere Note verleiht.
BOUCHEROUITE
Boucherouite-Teppiche sind einzigartige Kunstwerke aus recycelten Stoffen, ohne feste Herkunft. Der Name stammt vom arabischen Wort 'Bu Sherwit', was Lumpen bedeutet. Diese Teppiche entstanden in Zeiten von Knappheit, als Menschen alte Stoffe zusammenknoteten. Sie sind umweltfreundlich, robust und leichter zu waschen als herkömmliche Wollteppiche. Mit geometrischen Designs erzählen sie die Geschichte einer sich wandelnden Gemeinschaft seit den 1950er und 60er Jahren, als nomadische Schafhirten zu einem urbaneren Lebensstil übergingen.
BENI-OURAIN
Beni-Ourain-Teppiche, von 17 Stämmen im Mittleren Atlas, sind minimalistisch und neutral. Mit Höhen von 25 bis 50 mm passen sie in jedes Interieur. Die geometrischen Muster repräsentieren Schutz vor bösen Energien und Fruchtbarkeit. Die Wolle, von schwarzen, braunen und weißen Schafen, bleibt undyed, wobei weiße Schafe einen elfenbeinfarbenen Hintergrund bieten. Trotz weniger Farben zeichnen sich Beni Ourain durch verborgene Details und Unvollkommenheiten aus, die Charakter verleihen. Beliebt seit dem 19. Jahrhundert im Westen, vor allem durch Architekt Frank Lloyd Wright. Fast ein Viertel der marokkanischen Schafspopulation stammt aus dieser Region. Ein Beni-Ourain-Teppich fügt jedem Raum zeitlose Eleganz und kulturelle Tiefe hinzu.
TAZNAKHT
Im Süden Marokkos, nahe der Vorsahara, liegt die Region Taznakht, berühmt für hochwertige Teppiche. Feine Wolle, aufwendige Knotentechnik, kleinere Größen und lebhafte Farbpaletten, vor allem erdige Rottöne und Gelbtöne, zeichnen diese Teppiche aus.
Taznakht beheimatet die höchste Konzentration von Handwerkskünstlern in ganz Afrika. Fast jeder Haushalt verfügt über einen Webstuhl, und die Frauen beherrschen das Knoten und Weben von Teppichen. Die Teppichweber in Taznakht verwenden nach wie vor natürliche Ressourcen wie Granatapfel, Henna, Pflanzen, Wurzeln, Blumen, Datteln und Rindenstoff, um ihre Wolle zu färben. Damit bleibt die Tradition der natürlichen Färbung in dieser Region lebendig.
MARMOUCHA
Marmoucha-Teppiche aus dem östlichen Mittleren Atlas sind dicke, hochflorige Teppiche mit markanten Diamantmustern. Ursprünglich als Bettteppiche genutzt, bieten sie Schutz vor den harten Wintern der Region. Die weiche, natürliche Farbpalette in Weiß, Hellgrau und Braun verleiht diesen Teppichen eine charakteristische Note. Fast ein Viertel der marokkanischen Schafspopulation stammt aus der Marmoucha-Region, die für ihre hochwertige Wolle bekannt ist.
HAOUZ-MARRAKECH
Haouz-Teppiche, die aus der Region um Marrakesch stammen, zeichnen sich durch ihre markanten geometrischen Muster und lebendigen Farbpaletten aus. Die Kunstfertigkeit der Weberinnen in dieser Region spiegelt sich in den detailreichen Designs und der traditionellen Handwerkskunst wider. Diese Teppiche sind oft von kräftigen Rottönen, warmen Orangen und lebendigen Blau- und Grüntönen durchzogen.
Marrakesch und die umliegende Haouz-Region sind bekannt für ihre Teppichmärkte, auf denen Besucher die Vielfalt dieser kunstvollen Handarbeiten erleben können. Die Designs reichen von traditionellen marokkanischen Mustern bis hin zu modernen Interpretationen, wobei die reiche Kultur und Geschichte der Region stets präsent sind.
MRIRIT
Mririt-Teppiche sind handgeknüpfte Schätze aus der Region Middle Atlas in Marokko. Diese Teppiche werden von den Beni M'Guild-Gemeinschaft geschaffen und zeichnen sich durch ihre einzigartige Schönheit und Authentizität aus. Die Verwendung von hochwertiger Wolle und natürlichen Farbstoffen, oft aus Pflanzen gewonnen, verleiht den Mririt-Teppichen ihre charakteristischen, lebendigen Farben. Die Designs reichen von geometrischen Formen bis hin zu abstrakten Mustern und spiegeln die kulturelle Tiefe und künstlerische Raffinesse der Region wider.
SYMBOLE
Eine Leinwand aus Kultur, Symbolik und Geschichte
Symmetrie mit lebendigen Farben und authentischen Signaturen. Hergestellt von erfahrenen Webern aus verschiedenen Stämmen und über 50 Regionen, übersteigen diese Teppiche die übliche Ästhetik und erfassen die Schönheit in ihrer reinsten, unerschütterlichen Form.
Über Reproduktionen hinaus: Eine Saga von Echtheit und Erbe
Zarbiya ist ein Leuchtfeuer der Authentizität und kulturellen Treue in einer Welt, in der Reproduktionen und maschinell hergestellte Teppiche vorherrschen. Wir setzen uns dafür ein, echtes Handwerk zu feiern und die Verallgemeinerung von "Berber"-Teppichen herauszufordern. Der weit verbreitete Begriff "Berber" spiegelt eine eingeschränkte Sicht auf die wahre Vielfalt und den Reichtum der indigenen nordafrikanischen Kultur wider. Jeder Zarbiya erzählt eine Geschichte, und trotz moderner Nachahmungen geht die einfühlsame Kunst der ursprünglichen Weber weiter, ihr Erbe in jedes echte Stück eingewoben.
Entschlüsselung der Symbole: Ein Teppich von Geschichten
Die Symbole, die Zarbiya-Teppiche schmücken, sind so geheimnisvoll wie bedeutungsvoll, wobei jedes Muster eine unerzählte Geschichte birgt. Wir haben die Bedeutung jedes Musters durch Gespräche mit Ältesten im Süden Tunesiens und Marokkos* erforscht. Hier ist, was sie mit uns teilen:
Schachbrettmuster: Als Ausdruck der Fruchtbarkeit kombiniert dieses Muster ein harmonisches Gleichgewicht von hellen und dunklen Feldern.
Kreuzförmiges Muster (Baraka): Symbolisiert göttliche Kraft und Schutz, wird angenommen, dass das Baraka-Muster Glück bringt und Unheil abwehrt.
Diamantmuster (Raute): Als Schutz gegen den bösen Blick gedacht, soll dieses Muster Negativität abwehren, wobei jeder Diamant als Schutzschild dient.
Froschmuster: Häufig im Süden Tunesiens, verwebt dieses Fruchtbarkeitssymbol Magie und Natur in seinem Design.
Religiöse Symbole: Diese Muster, die ein Geflecht von Glaubensrichtungen zeigen, reichen von orientalisch-christlichen Fischmotiven bis zu jüdischen Symbolen wie der Menora und verleihen den Teppichen eine spirituelle Tiefe.