Hol dir einen Gutschein ab 200 Franken +++ Bald in Zürich: Unsere Ausstellung! +++ Weltweit kostenlose Lieferung +++ Entdecke unsere ungewöhnliche, skurrile und unabhängige Sammlung +++ Eine Hommage an die ‘unbenannten Weberinnen’ – unsere Omas +++ Entdecke die Parallelen zwischen marokkanischen Stammesteppichen und der westlichen Avantgarde-Kunst des 20. Jahrhunderts

DIE GESCHICHTE

Salut

Wir sind Saâd und Aki, Kinder der nordafrikanischen Diaspora in zweiter Generation, und unsere Mission ist es, die Verbindung zwischen unseren Kulturen aufzuzeigen.

Die Verbindung zwischen der nordafrikanischen Kultur und Europa spiegelt sich in den kreativen Ausdrucksformen der Amazigh-Frauen und den avantgardistischen Künstlern des Westens wider. Diese namenlosen Weberinnen, die oft im Schatten stehen, haben die moderne westliche Kunst erheblich beeinflusst. Ihre Auseinandersetzung mit der islamisch geprägten Kultur Nordafrikas und den Teppichen aus Marokko führte zu einer Revolution in der Verwendung von radikaler Abstraktion, Farben und Formen. Dieser tiefgreifende Einfluss zeigt sich in den Werken von Künstlern wie Le Corbusier, Klee, Kandinsky und zeitgenössischen Figuren wie Mark Rothko und Cy Twombly.

Für uns ist es eine Herzensangelegenheit, diesen namenlosen Künstlerinnen Anerkennung zu zollen. Die Kollektion „Zarbiya“ ist unsere Hommage an ihre handgefertigten Kunstwerke, die oft fälschlicherweise als „Berberteppiche“ bezeichnet werden. Wir möchten ihre Echtheit bewahren, indem wir diese Teppiche zu ihrem ursprünglichen Namen zurückführen, wie er von den Weberinnen selbst verwendet wird. „Zarbiya“ (زربية, zɛʁ.bja) ist nicht nur ein Akt der Wertschätzung, sondern auch eine Hommage an unsere Großmütter aus Tunesien, die ihr Wissen und Können über Generationen mitbekamen. Durch die Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart wollen wir die unsichtbaren Meisterwerke der nordafrikanischen Kunst würdigen.

Diese Initiative kommt zu einer Zeit, in der die Teppichindustrie zunehmend von der Nachfrage nach bestimmten Designs und massenproduzierten Artikeln getrieben wird, was die Originalität und einzigartige Kreativität der echten Amazigh-Weberei bedroht. Wir möchten das Wesen der traditionellen Amazigh-Weberei wiederbeleben und das Erbe dieser Stämme ehren, deren tiefgreifender Einfluss unzählige Künstler in Europa und den USA inspiriert hat. Durch Zarbiya bringen wir Geschichten, Geschichte und ein Fragment unseres Erbes in Ihr Zuhause.

Unser Ziel ist es, das kulturelle Erbe zu bewahren und Künstlerinnen und ihre Gemeinschaften zu unterstützen. Für jeden verkauften Teppich spenden wir 2,5% des Gewinns an die Region seiner Herkunft, gemäß der traditionellen Umverteilung von Zakat. So tragen Sie zum Erhalt der einzigartigen Amazigh-Teppichkunst bei.

Begleiten Sie uns auf diesem wunderschönen Abenteuer, während wir das lebendige, komplexe und reiche Erbe der Amazigh in Ihr Zuhause bringen. Inspiriert von der Forschung des Kunsthistorikers Jürgen Adam haben wir den Mut gefunden, offen über diese Themen zu sprechen. Bei jedem Besuch in der alten Medina spüren wir, wie Instagram und Massentourismus die authentische Teppichkultur verdrängen.

„Marokkanische Teppiche und die Kunst der Moderne“ - Jürgen Adam

Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dieses unschätzbare Erbe zu bewahren und zu feiern.

Aki & Saâd

ÜBER UNS

Zwei Söhne der nordafrikanischen Diaspora in Zürich präsentieren ihre Sammlung marokkanischer Teppiche, die verborgene Vorlage der modernen Kunst. Eine Hommage an ihre Grossmütter und all die unbenannten Künstlerinnen, deren Einfluss auf Le Corbusier, Picasso oder Frank Lloyd im Verborgenen blieb. Aki und Saâd setzen sich seit 2020 mit einer Stiftung für Bildung und Unterstützung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund ein. Durch ihre Expertise beraten sie andere Nonprofit-Organisationen.

Aki Chaabeni
Geboren in Düsseldorf, Kommunikation und Design studiert Hintergrund als Art Director/Fotograf. Inhaber von Coffee Truck Petit Frere Zürich. Kommunikation und beratung einer schweizerischen gemeinnützigen Stiftung. Gründer und Partner bei parabol.ch 

Saâd Dhif
Geboren in Freiburg (CH), M.A in Volkswirtschaft. Hintergrund im Bankwesen und in der Finanzdienstleistungsberatung. Mitgründer und Vorstandsmitglied einer schweizerischen gemeinnützigen Stiftung. Gründer und Partner bei parabol.ch